Alles Koscher oder was?
Interaktive Vorträge über jüdisches Leben und Antisemitismus heute
Zweitzeugin & Bildungsreferentin Sarah Borowik-Frank
Sarah Borowik-Frank ist Enkelin der verstorbenen Zeitzeugin Dr. Lia Frank.

Worum geht es?
Antisemitismus, Relativierung des Holocaust und Demokratieablehnung nehmen zu. Erst kürzlich kam eine Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften zu dem Schluss: Bildung hilft hier. Wie aber das Wissen kognitiv und emotional verankern? Leider gibt es immer weniger Zeitzeug:innen des Holocaust, die darüber erzählen können.
Wir haben einen Lösungsvorschlag
Mit unserem Vortragsformat
Zweitzeuginnengespräch
schlagen wir den Bogen zwischen Enkelin und Oma und machen so die Brücke der Generationen erlebbar. Die Schüler:innen erleben auf der Leinwand das letzte Interview von Dr. Lia Frank ( ZDF „Zeugen des Jahrhunderts“, 1993) Dabei tauchen sie mit unserer Zweitzeugin Sarah in einen Dialog mit ihrer Oma ein. Sarah erzählt ihrer Oma auf der Leinwand, wie die Lage in Deutschland heute, also über 25 Jahre später ist.
Das Konzept der Zweitzeugen geht auf den Verein ZWEITZEUGEN e.V. zurück. (zweitzeugen.de)
Individueller Schwerpunkt
Das Gesamtthema ist sehr umfangreich. Um IHnen zu ermöglichen, es optimal in Ihren Lehrstoff einzupassen, besprechen wir den Schwerpunkt vorab mit Ihnen.
Alle Schwerpunkte können wir auf Deutschland, Lettland, das Baltikum oder die ehemalige UDSSR zuschneiden.
- Jüdisches Leben
- Die Shoah
- Lyrik und Shoah / Lyrik von Dr. Lia Frank
- Antisemitismus in Deutschland, Lettland, weltweit
- Vorkriegszeit und Aufstieg des Nationalsozialismus
Ihr Interesse ist geweckt?
Dann nehmen Sie einfach und unkompliziert Kontakt mit uns auf.
Ich habe Interesse an einem Vortrag in meiner Schule
Wir freuen uns über Ihr Interesse
Sie erreichen uns entweder über das Kontaktformular oder per email unter
Moderierte Diskusion
Wir wissen aus Erfahrung, dass die Schüler:innen oft emotional sehr berührt sind, unterschiedliche Ansichten und Haltungen zum Thema haben. Im Sinne des Respekts und der Vielfalt gestalten wir deshalb, gerne auch mit unterschiedlichen Formaten (wie z.B. einer Fishbowl oder unseren Eigenentwicklungen, dem “Bartalk” und dem “Speedinterview”) die anschließende Diskussion.
Frank Labitzke
ist Konfliktmoderator und Kommunikationstrainer.
Gerne ergänzen wir den Vortrag auch um ein kurzes Impulstraining zum Thema: Standhalten — Dialog auf Augenhöhe
